Manchmal geraten wir aus dem Gleichgewicht. Ein Umzug, eine Trennung, der Verlust eines geliebten Menschen oder plötzlich neue Herausforderungen im Job – das Leben bringt Veränderungen mit sich. Für manche Menschen sind solche Umbrüche schwer zu verkraften. Sie fühlen sich überfordert, finden nicht mehr in ihren Alltag zurück. Dann spricht man von einer Anpassungsstörung.
Was ist eine Anpassungsstörung?
Eine Anpassungsstörung ist eine psychische Reaktion auf belastende Lebensereignisse. Sie zeigt sich darin, dass jemand länger als erwartet mit Sorgen, Ängsten oder gedrückter Stimmung zu kämpfen hat. Der Alltag wird schwer, Entscheidungen fallen schwerer, und selbst schöne Momente können nicht mehr richtig genossen werden.
Symptome einer Anpassungsstörung
Jeder Mensch erlebt Belastungen anders. Doch es gibt einige typische Anzeichen:
- Emotionale Symptome: Traurigkeit, Hoffnungslosigkeit, Reizbarkeit, Ängste, erhöhte Sensibilität
- Körperliche Symptome: Schlafstörungen, Anspannung, Kopfschmerzen, Magenbeschwerden
- Verhaltensveränderungen: Rückzug, Schwierigkeiten in Beziehungen, Konzentrationsprobleme, erhöhter Alkoholkonsum oder andere Bewältigungsstrategien, die nicht guttun
Was bedeutet das im Alltag?
Ein plötzlicher Wechsel der Arbeitsstelle kann nicht nur Stress verursachen, sondern auch Selbstzweifel hervorrufen. Eine Trennung kann dazu führen, dass die Freude an alten Hobbys verloren geht. Wer eine Anpassungsstörung hat, stellt oft fest: Die Welt ist dieselbe, doch sie fühlt sich anders an. Das Leben wirkt entglitten, als hätte man den Boden unter den Füßen verloren.
Warum kann eine Psychotherapie helfen?
Wenn Herausforderungen zu Übereinstürzenden Wellen werden, hilft es, jemanden an der Seite zu haben, der Orientierung gibt. Eine Psychotherapie bietet genau das: Raum für die eigenen Gefühle, Klarheit im Gedankenchaos und neue Wege, mit Veränderungen umzugehen.
Wie läuft eine Therapie ab?
1. Ankommen: Zunächst geht es darum, zu verstehen, was genau belastet. Gemeinsam schauen wir auf die Situation und die Gedanken, die sie begleiten.
2. Verstehen: Wir erkunden, warum diese Reaktion so stark ist und welche inneren Muster eine Rolle spielen.
3. Verändern: Durch neue Perspektiven und individuelle Strategien entstehen Wege, um wieder Halt zu finden.
4. Stärken: Die eigenen Ressourcen werden gestärkt, damit Herausforderungen künftig besser bewältigt werden können.
Ein neuer Blick auf das Leben
Therapie ist wie ein Kompass in unsicheren Zeiten. Sie hilft, das innere Gleichgewicht wiederzufinden. Stellen Sie sich vor, wie es wäre, wenn Ihr Leben sich wieder leichter anfühlt. Wenn Sie morgens aufwachen und spüren: Ich bin in meiner Kraft. Es gibt Wege, die Belastung zu lindern, das Leben wieder zu genießen. Und Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen.
In meiner Praxis in Waldbröl begleite ich Sie auf diesem Weg. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie Unterstützung brauchen, lade ich Sie herzlich zu einem Gespräch ein. Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie Sie wieder in Ihre innere Balance kommen.